Literatur
Verwendete Literatur und eine kleine Auswahl von Empfehlungen
Obst
Sehr interessante, vielseitige Themen rund um Obst:
Jahreshefte des Pomologen-Vereins e.V., www.pomologen-verein.de
Anregendes Lese-, Koch- und Backbuch mit umfassenden Serviceteil:
Brandt, E. (2000): Brandts Apfellust. Alte Apfelsorten neu entdeckt für Garten und Küche. Mosaik bei Goldmann.
Brandt, E. u. J. Bernhard (2011): Natürlich Obst. Sorten, Rezepte und Wissenswertes aus Norddeutschland. Wachholtz.
Sortenbeschreibungen als gute Hilfe für die Kaufentscheidung:
Cordes, J.-H. u. N. Sommer (2006): Obstgehölze. BdB-Hanbuch VI. av buch.
Friedrich, G. u. H. Petzold (2005). Handbuch Obstsorten. Ulmer.
Der Schwerpunkt ist der Streuobstbau im südöstlichen Alpenraum, hat aber allgemeingültige nützliche Informationen:
Grill, D. u. H. Keppel (2014): Alte Apfel- und Birnensorten für den Streuobstbau. 3. Aufl., Leopold Stocker Verlag.
Anregendes Lese-, Koch- und Backbuch:
Hammerschmidt, M. (2011): Birnen und Quitten in Schleswig-Holstein. Sorten, Geschichten, Rezepte. Wachholtz.
Hartmann, W. u. E. Fritz (2011): Farbatlas Alte Obstsorten. 4. Aufl., Ulmer.
Szalatnay, D. u.a. (2011): Früchte, Beeren, Nüsse. Die Vielfalt der Sorten – 800 Porträts. Haupt Verlag.
Obstgehölzschnitt
Möller, H. H. u. P. Arp (2013): Obstgehölz- und Baumschnitt in Bildern. 2. Aufl., Quelle u. Meyer.
Klein, kompakt, anschaulich:
Riess, H. W. e.V. (2016): Obstbaumschnitt in Bildern. 33. Aufl., Bayrischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege, München, www.gartenratgeber.de
Pflanzenschutz
Hier lässt sich viel über Insekten lernen, aber nicht alle Mittel sind für den biologischen Anbau zulässig oder sinnvoll:
Fischer-Colbrie u.a. (2015): Atlas der Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge im Obst- und Weinbau. Leopold Stocker Verlag.
Gut für den Einstieg, aber nicht alle Mittel sind für den biologischen Anbau zulässig oder sinnvoll:
Schuster, T. (2007): Quickfinder Pflanzenschutz. Gräfe und Unzer.
Lebensraum Wiese
Schöne Fotos, spannender Text, ergreifendes Ende, gutes Literatur- und Linkverzeichnis:
Haft, J. (2019): Die Wiese. Lockruf in eine geheimnisvolle Welt.
Insekten
Bellmann, H. (2018): Der Kosmos Insektenführer. Kosmos.
Bellmann, H. (2003): Der Kosmos Schmetterlingsführer. Schmetterlinge, Raupen und Nahrungspflanzen. 1. Aufl., Kosmos.
BUND (2017): Bienenaktionsplan. Internet-Abruf über www.bund.et/service/publikationen/detail/publication/nationaler-bienenaktionsplan/.
Harde, K. W. u. F. Severa (2014): Der Kosmos Käferführer. Kosmos.
Hintermeier, H. u. M. (2009): Blütenpflanzen und ihre Gäste Teil 2. 2. Aufl., Obst- und Gartenbauverlag München.
Sehr gut für den Einstieg:
Rudolph, Frank (2013): Insekten & Co. im Norden. 1. Aufl., Wachholtz.
Schäffer, A. u. N. (2009): Schmetterlinge, Libellen und andere Wirbellose im Garten. Bestimmen – Beobachten – Schützen. Aula-Verlag.
Für die tiefergehende Beschäftigung mit Wildbienen:
Westrich, Paul (2018): Die Wildbienen Deutschlands. Ulmer.
Pflanzen
Für den Einstieg:
Düll, R. u. H. Kutzelnigg (2011): Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. 7. Aufl., Quelle & Meyer.
Lebensraum Garten
MLR-BW Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (2016): Bienenweidenkatalog. Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums. 4. Auflage.
Parnitzke, E. (2018): Lebendiger Garten. Zuverlässiger Leitfaden zur Anlage und Pflege. Dahlem-Buch.